Stadt Fulda heißt 60 neue Nachwuchskräfte willkommen
Insgesamt 60 neue Nachwuchskräfte haben im August ihre Ausbildung, ihr Studium oder ihr Langzeitpraktikum bei der Stadt begonnen, einige von ihnen starten im September sowie im Oktober. Gleichwohl wurden alle neuen Kräfte bei einem Begrüßungstermin am 15. August im historischen Fürstensaal von Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld willkommen geheißen.
Ein besonderer Gruß der Verwaltungsspitze galt auch den Eltern, die ihre Kinder zu dem besonderen Termin begleitet hatten. Bevor der OB alle neuen Auszubildenden, Studierenden sowie Praktikantinnen und Praktikanten namentlich aufrief und begrüßte, hatte er noch einmal die Besonderheiten der Stadt Fulda als einem der größten – und wahrscheinlich vielfältigsten – Arbeitgeber in Osthessen skizziert: „Die Aufgaben reichen von A wie Abfallwirtschaft bis Z wie Zwangsvollstreckung. Von den Frühchen in der Kinderstation des Klinikums, das ja als ein Tochterunternehmen auch zur Stadt Fulda gehört, über die Kitas und die Eheschließung im Standesamt bis hin zu den Grabstätten auf den städtischen Friedhöfen begleiten städtische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den Menschen in Fulda quasi durch das ganze Leben“, sagte der Oberbürgermeister. Diese Vielfalt der Aufgaben und Herausforderungen mache den besonderen Reiz einer Beschäftigung in der Verwaltung aus. Dabei lege man sich mit der Wahl des Ausbildungsberufs nicht für das gesamte Berufsleben fest, sondern könne – auch durch Fort- und Weiterbildungen – immer wieder das Aufgabenfeld wechseln und neue berufliche Herausforderungen suchen, ohne den Arbeitgeber wechseln zu müssen. Ein Wandel bei der Stadt Fulda als Arbeitgeber werde auch daran deutlich, dass in diesem Jahr erstmals die Ausbildungsberufe „Kfz-Mechatroniker/in“ sowie „Geomatiker/in“ angeboten werden. „Dies macht deutlich, wie wichtig es ist, sich als Arbeitgeber bei den Ausbildungsangeboten stets neu zu orientieren“, betonte der OB.
Dass jedoch der Arbeitsplatz bei der Stadtverwaltung kein beliebiger „Job“ ist, sondern eine besondere Identifikation mit den Werten der demokratischen Grundordnung erfordert, machte die Vereidigung der angehenden Beamtinnen und Beamten deutlich: Auf der Bühne im Fürstensaal wurden fünf junge Inspektoranwärterinnen und – anwärter (sie sind zugleich Studierende des Studiengangs Bachelor of Arts – Public Administration) auf das Grundgesetz sowie die Hessische Landesverfassung vereidigt und erhielten entsprechende Urkunden.
Ein herzliches Willkommen an die jungen Nachwuchskräfte richteten auch Sebastian Hüttenmüller als Vertreter des Personalrats, Katharina Rossbach als Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, Nils Seng als Mitglied der Jugend- und Auszubildendenvertretung, Hauptamtsleiter Marco Herbert, Paulin Keßler für die Ausbildungsabteilung des Personalamts und Bettina Stelzner als Leiterin des Personalamts.
Nach einem Gruppenfoto sowie einem ersten Austausch und Kennenlernen bei einem kleinen Frühstück startete dann eine Schlossführung, um die Standorte der wichtigsten Ämter und Institutionen kennenzulernen, später ging es dann zum „Pings“-Azubicampus, wo das erste „Onboarding“ stattfand. Ab dem darauffolgenden Montag ging es dann für die 60 jungen Leute in die jeweiligen Ämter beziehungsweise Einsatzorte – von der Kita über die Stadtgärtnerei und die IT-Abteilung bis zum Bürgerbüro.
Folgende Ausbildungsberufe, Studiengänge und Langzeitpraktika sind in diesem Jahr vertreten:
Verwaltungsfachangestellte/r
Fachinformatiker/in für Systemintegration
Praxisintegrierte vergütete Ausbildung zum/zur Erzieher/in (PivA)
Gärtner/in in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
Kfz-Mechatroniker/in
Geomatiker/in
Bachelor of Arts – Public Administration
Bachelor of Arts – Soziale Arbeit
Erzieher/in im Anerkennungsjahr
Jahrespraktikum im Rahmen der Sozialassistentenausbildung
Jahrespraktikum im Rahmen der Fachoberschule in den Fachrichtungen Wirtschaft und Verwaltung, Sozialwesen, Bautechnik sowie Informationstechnik
Hinweis: Derzeit laufen die Ausschreibungen für den Ausbildungs-/Studienstart im Herbst 2026. Alle Infos und Bewerbungsunterlagen hierzu gibt es auf: www.karriere-fulda.de